Beratung E-Mobilität für Energieversorger

swisscharge.ch ist die agile, praxisnahe Elektromobilitäts Partnerin für Energieversorgungsunternehmen. Wir analysieren Standorte für Ladestationen oder evaluieren neue Geschäftsmodelle in der E-Mobilität.





Die Beratungsdienstleistungen von Protoscar sind durch die Fusion beider Firmen neu Teil vom swisscharge.ch Angebot.









Öffentliche Ladestationen





Als Energieversorger sind Sie direkt am Puls des Wandels hin zur Elektromobilität. Ein Kernthema sind öffentliche Ladestationen: Wo befinden sich die idealen Standorte? Welcher Ladestationstyp macht am meisten Sinn: langsam, schnell, AC oder DC? Swisscharge.ch führt dazu Bedürfnisanalysen durch, findet den idealen Standort oder untersucht das für Ihren Fall am besten geeignete Zugangs- und Zahlungssystem.

Themen & Beratungsleistungen

  • Vorgehensweise: E-Mobility Check
  • Empfehlungen aus CPO-Sicht (Charge-Point-Operator)
  • Bedürfnis- und Standortanalyse
  • Datenmanagement
  • Zugangs- und Zahlungssysteme
  • Sie sind auch VNB? Die Stabilität der Netze ist ein grosses Anliegen. Gemeinsam schaffen wir Konzepte, die sowohl die Anwendungsfälle aus Nutzersicht als auch die Netzstabilität im Auge hat




Ladesysteme





Der Markt und die Technologie der Ladesysteme entwickeln sich mit einer grossen Dynamik. Selbst für Insider ist es nicht leicht, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Mit aktuellen Marktanalysen und fundierten Auswertungen von Hardware und Lieferanten helfen wir Ihnen, die optimale Wahl für Ihren Anwendungsfall zu treffen. Auch unterstützen wir Sie bei technischen Fragen rund um Ladesysteme, wie zum Beispiel beim Lademanagement oder dem Abfedern von Lastspitzen.

Themen & Beratungsleistungen

  • Erprobte Vorgehensweise zur Identifikation der optimalen Ladesysteme
  • Analyse Markt und Kundenbedürfnisse
  • Analyse Ladeinfrastrukturbedarf
  • Auswertung Hardware und Lieferanten
  • Produkt und Entwicklungsempfehlungen
  • Lastabwurf / Werkvorschriften
  • Funktionsweise Laststeuerung
  • Lastspitzen abfedern / Fernkontrolle
  • Bidirektionales Laden (V2G, V2H)




Geschäftsmodelle in der E-Mobilität





Mit der Entwicklung der Elektromobilität entstehen vielversprechende neue Geschäftsbereiche für EVU. Und es ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um in das Thema einzusteigen. Durch einen bewährten Ansatz evaluiert swisscharge.ch die für Ihr Unternehmen am besten geeigneten Geschäftsmodelle, inklusive SWOT-Analyse unter Berücksichtigung Ihrer strategischen Ziele.

Themen & Beratungsleistungen

  • Bewährte Vorgehensweise zur Identifikation des passenden Geschäftmodells
  • Geschäftsmodelle evaluieren: Vorteile vs. Aufwand
  • Kundenbindung durch E-Mobilität
  • Geschäftsmodell nachhaltiger/ökologischer machen
  • Potenzial neuer Geschäftsbereiche
  • Integrationstiefe der Lade-Wertschöpfungskette
  • V2X, z.B. V2G




Fördermassnahmen





swisscharge.ch unterstützt EVU rund um Fördermassnahmen im Bereich der Elektromobilität. Gemeinsam erarbeiten wir die notwendigen Grundlagen, um für die Herausforderungen bei der Umsetzung der geeigneten Massnahmen gut vorbereitet zu sein.

Themen & Beratungsleistungen

  • Erprobtes Verfahren zur Identifizierung der optimalen Fördermassnahmen
  • Potenziale zur CO2-Reduktion
  • Förderung Ladeinfrastruktur
  • Öffentliche Ladeinfrastruktur
  • Schnellladung




«Die grosse Erfahrung von Protoscar im Thema Elektromobilität war für uns sehr nützlich und die Zusammenarbeit sehr effizient.»

Lorenz Deppeler
Leiter Energieberatung, Senior Energieberater EKZ




Unsere Kunden

Die folgende Auflistung beinhaltet Kunden, welche in der Vergangenheit mit Protoscar zusammengearbeitet haben.





Wissenswertes

Welche Auswirkungen hat die Elektromobilität auf das lokale Verteilnetz?

Durch einen höheren Anteil an E-Fahrzeugen auf unseren Strassen erhöht sich der Energiebedarf an das lokale Verteilnetz. Als Konsequenz entsteht eine kurzfristig erhöhte Nachfrage im Stromnetz (Lastspitze). Eine wichtige Rolle spielt hierbei wie viele Fahrzeuge zu einem Zeitpunkt und mit welcher Leistung diese Fahrzeuge geladen werden. Es gibt verschiedene Ansätze wie Sie ihre Value Proposition anpassen können, um Lastspitzen entgegenzuwirken. Erfahren Sie mehr darüber in einem persönlichen Gespräch mit uns.

Wie kann ich mein E-Mobilität Beratungsangebot für Endkunden gestalten?

Auch wenn die E-Mobilität Energieversorger vor neue Herausforderungen stellt, sind Sie dennoch bestens gerüstet, um eine tragende Rolle bei dessen Ausbau zu spielen. Es gibt verschiedene Bereiche in denen Sie Kunden über klassische Handlungsfelder (z.B. Netzbetrieb) hinaus beraten können: Diese reichen vom Management von Ladeinfrastrukturen bis hin zu E-Mobilitätsdienstleistungen. Nutzen Sie die Chancen der E-Mobilität und verschaffen Sie sich mit unserer Hilfe einen Vorteil gegenüber Ihrer Wettbewerber.

Nach welchen Kriterien können mögliche neue Geschäftsmodelle bewertet werden?

Wir identifizieren gemeinsam mit Ihnen neue Geschäftsmodelle und bewerten deren Potenziale nach klar festgelegten Kriterien. Die drei wichtigsten sind:

  • Die Rahmenbedingungen der Geschäftsleitung
  • Die strategische Richtung auf Basis einer SWOT-Analyse
  • Drittmeinung von externen Spezialisten

Weitere Kriterien ergeben sich aus den genauen Bedürfnissen Ihres Unternehmens und Ihrer strategischen Ausrichtung.









E-Projektcheck für Energieversorger

Bei welchem Projekt können wir Sie unterstützen? Wir sind für Sie da und geben Ihnen gerne eine erste Einschätzung, wie Sie Ihr E-Mobilitätsprojekt voranbringen können. Der swisscharge.ch E-Projektcheck ist kostenlos und unverbindlich.

Denise Schuler

Senior Consultant

E-Mail
+41 79 525 31 37
LinkedIn