Ab sofort sind 38 Ladestationen an 13 öffentlichen Standorten in der Stadt Chur im swisscharge.ch Netzwerk eingebunden. Somit sind die Ladestationen Teil eines der attraktivsten Ladenetze der Schweiz mit über 24’000 Kunden.
swisscharge.ch durfte IBC im gesamten Migrationsprozess von der Beratung bis zur Umsetzung unterstützen.
- Beratung und Planung der Migration ins swisscharge.ch Netzwerk
- Vorbereitung und technische Abklärungen zu den bestehenden Ladestationen
- Anpassung der Konfiguration der Ladestationen sowie Einsetzen der SIM-Karten durch swisscharge.ch E-Mobility Techniker vor Ort
- Integration der Ladestationen ins Backend
- Abschlusstests, Abnahme und Protokollierung
Infos zu den einzelnen Ladestationen:
- Spundisstrasse 10, Schnellladestation 150 kW DC, 2x CCS Combo 2 200A cable 5m, CHAdeMO 125A cable 5m
- Parkplatz Fürstenwald, Doppelladestation, Typ 2, 2x22kW
- Pädagogische Hochschule, Doppelladestation, Typ 2, 2x22kW
- Verwaltungszentrum Sinergia, Doppelladestation, Typ 2, 2x22kW
- Raiffeisenbank, Bahnhof Chur, Doppelladestation, Typ 2, 2x22kW
- Bahnhofplatz 1, Doppelladestation, Typ 2, 2x22kW
- Bener-Park, Doppelladestation, Typ 2, 2x22kW
- IBC Energie Wasser Chur, Doppelladestation, Typ 2, 2x22kW
- Parkplatz Obere Au, Doppelladestation, Typ 2, 4x22kW
- Parkhaus Otto & Alex, Einzelladestation, Typ 2, 4x22kW
- Parkhaus Arlibon, Einzelladestation, Typ 2, 2x22kW
- Parkhaus Kantonsspital Graubünden, Einzelladestation, Typ 2, 4x22kW
- Autohaus Willi, Einzelladestation, Typ 2, 2x22kW
An allen Ladestationen wird natürlich immer mit dem naturemade star zertifizierten Stromprodukt «Ökopower» von IBC geladen.
Jetzt die swisscharge.ch App installieren und die neuen Ladestationen gleich selber erkunden!
Den SwissPass auch als Ladekarte verwenden? Das geht ganz einfach!
Hier geht’s zum Newsbeitrag von IBC.