Für alle swisscharge.ch-Kunden gibt es eine Neuerung: Ab 01. September entfällt der Mindestumsatz von CHF 2.- pro Monat und Kunde. Dies bedeutet, dass ihr ab sofort nur noch das bezahlt, was ihr auch wirklich nutzt.
Ziel von swisscharge.ch ist es, deinen Alltag mit dem Elektroauto zu vereinfachen. Mit uns sollst du spielend leicht eine geeignete Ladestation finden, reservieren, freischalten, laden und zahlen. Immer mehr Elektrotankstellen gehören zum swisscharge.ch-Netzwerk – in der Schweiz und europaweit. Hast du die RFID-Karte einmal nicht zur Hand, ist das übrigens kein Problem: Die Stationen, die unserem Netzwerk angeschlossen sind, kannst du jederzeit auch mit unserer App freischalten.
Schon seit Beginn verzichten wir auf eine Grundgebühr für die Nutzung unseres Angebotes, jedoch galt ein monatlicher Mindestumsatz. Aufgrund einiger Kundenfeedbacks haben wir entschieden, künftig auch auf den Mindestumsatz zu verzichten. Denn wir nehmen eure Rückmeldungen ernst.
Wie zufrieden bist du mit dem Angebot von swisscharge.ch? Teil uns deine Meinung mit: info@swisscharge.ch.
Sehr gut! Der Mindestumsatz hat mich auch gestört, ich benutze die Schnellsfestationen srlten, meistens reicht es von zuhause. Besten Dank und viele Grüsse
Herbert Meier
Hallo und guten Tag
Es ist ja sehr schön, dass Ihr eure Ladestationen ständig erweitert, doch bei uns in der Nähe finden wir “keine” Swisscharge-Station!
Generell ist festzustellen, dass die Schweiz westlich von Bern stark unterversorgt ist. Ausser bei beim Papiliorama bei Kerzers, ist nichts von Swisscharge präsent. Wann ändert sich dies?
Nachteil für uns ist, alle Fahrten müssen detailliert vorgeplant werden. Alleine in unserem C-Zero haben wir nun schon drei Abrechnungskarten und vier Apps für die Abrechnung an den Ladestationen.
Noch komplizierter wird es bei Fahrten in die Westschweiz da es scheinbar nicht möglich ist, die deutschsprachige Schweiz mit der französischsprachigen abzustimmen.
Wann endet dieser Aufwand und wann findet die Schweiz ein einheitliches Abrechnungssystem für die Ladestationen der einzelnen Anbieter ? Kann ich z. B. mit der Swisscharge auch bei der ewb oder groupe-e abrechnen. Eure Stationskarte gibt hierüber keine Info !
Gerne erwarte ich nun ein Feedback von Swisscharge und den E-Mobilsten
Hallo Andreas
Vielen Dank für deinen Kommentar.
Leider gibt es in der Region Bern und in der Westschweiz tatsächlich zu wenige Ladestationen, die in ein übergreifendes Ladestationennetz eingebunden sind. Wir sind sehr bestrebt, auch zusammen mit Partnern, diesen Zustand zu verbessern. Wenn du Ideen für gute Standorte hast, teil uns diese bitte mit.
Betreffend einheitliches Abrechnungssystem: Wir sind bereits in das gemeinsame europäische Abrechnungssystem intercharge integriert, welches zum Ziel hat, alle Netzwerke zu verbinden. Leider sind weder move noch ewb Teil dieses Verbundes.
Herzliche Grüsse
Thinh-Lay vom swisscharge.ch-Team
Bezüglich Intercharge würde mich intressieren, wie ich mich denn mit meinem Swisscharge Vertrag bei Intercharge anmelden kann. Die Intercharge App will eine Contract ID und ein Password. Ich finde diesbezüglich nirgends brauchbare Infos. Die RFID funktioniert in Vorarlberg und Tirol bestens mit entsprechenden Säulen, aber in der Schweiz geht zum Beispiel die RFID an Säulen welche mit easy4you betrieben werden nicht. Das ist ziemlich frustrierend.
Hallo Jörg
Vielen Dank für Deine Info und wir bedauern die Umstände. Intercharge sollte eigentlich so funktionieren, wie du es dir mit der swisscharge.ch RFID-Karte in Österreich gewohnt bist (1 Vertrag und 1 RFID-Karte für ganz Europa). Bei easy4you funktioniert dies leider nicht, da unsere Kunden gesperrt sind. Wir finden dies sehr Schade und werden erneut bei easy4you nachhaken.
Wir bedauern die Umstände und beste Grüsse
Michael
P.S. Um an den Ladestationen von easy4you mit der intercharge App laden zu können, geht dies auch ohne Registration. Wenn die Contract ID gefragt wird, gibt es unten das Feld “Without contract”. Danach kannst du die Ladestation anwählen und mit der Kreditkarte bezahlen.