Beratung E-Mobilität für die öffentliche Hand
swisscharge.ch ist die unabhängige, praxisorientierte Elektromobilitäts-Partnerin für Kantone, Städte, Gemeinden und Energieregionen. Wir entwickeln präzise Mobilitätsstrategien und berechnen Ihren individuellen Bedarf an öffentlichen Ladestationen.

Die Beratungsdienstleistungen von Protoscar sind durch die Fusion beider Firmen neu Teil vom swisscharge.ch Angebot.
Mobilitätsstrategie

Kantone, Städte und Gemeinden können dank der Umsetzung gezielter Initiativen eine Schlüsselrolle in der Gestaltung der zukünftigen Mobilität spielen. Wir unterstützen Sie dabei, die effektivsten Massnahmen für Ihr Gebiet im Rahmen einer Mobilitätsstrategie zu definieren und zu bewerten. Hierbei fokussieren wir uns auf die Aspekte der E-Mobilität, welche für Sie eine wichtige Rolle spielen und haben dafür eine modulbasierte Vorgehensweise entwickelt. Nutzen Sie die Chance der E-Mobilität, um Verkehrsströme aktiv zu managen und die Lebensqualität der Menschen in Ihrer Region zu erhöhen.
Themen & Beratungsleistungen
- Masterplan Ladesysteme
- Detailplanung der öffentlichen Ladeinfrastruktur
- Entwicklung und Bewertung von Förderungsmodellen
Öffentliche Ladestationen

Wie bereitet sich eine Stadt oder eine Gemeinde auf die bevorstehende Elektrifizierung der Fahrzeuge vor? Eine Bedarfsanalyse an öffentlichen und privaten Ladestationen ist dringend zu empfehlen. Um die Ziele des auch durch die Schweiz unterstützten Pariser Abkommens zu erreichen, braucht es heute den richtigen Plan, welcher zur richtigen Zeit die richtige Anzahl qualitativ hochwertiger Ladestationen zur Verfügung stellt. Der Einbezug der Bürger in diesen Veränderungsprozess ist hier sicher ein Erfolgsfaktor. Wir stellen sicher, dass Ihre Planung auf soliden Analysen basiert und helfen Ihnen bei Folgethemen wie beispielsweise der Verfassung von Spezifikationen für öffentliche Ausschreibungen.
Themen & Beratungsleistungen
- Berechnung Anzahl öffentliche und private Ladestationen
- Typologien Infrastruktur für ein bedarfsgerechtes Ladenetz
- Massnahmen definieren
- Finanzierungs- und Abrechnungsmodelle
- Infoabende für Bevölkerung
Elektrifizierung der Flotte

Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch und E-Fahrzeuge sind besonders für den Flotteneinsatz geeignet. Sie bieten verschiedene Vorteile z.B. deutlich niedrigere Betriebskosten gegenüber Verbrennern. Im Rahmen unserer Fuhrpark-Analyse bestimmen wir zusammen mit Ihnen das Elektrifizierungspotentials Ihrer Flotte und leiten daraus entsprechende Empfehlungen ab. Mit ökologischen und ökonomischen Bewertungskriterien können wir gemäss Ihrer Bedürfnisse markenunabhängig die idealen Fahrzeuge für Ihren Fuhrpark bestimmen. Der jeweilige Lade-Use Case (z.B. Depot/Werkhof, unterwegs/öffentlich, zu Hause beim Mitarbeitenden), der aus der Nutzung und Art der Fahrzeuge abgeleitet wird, ist in diesem Zusammenhang ebenfalls von grosser Bedeutung.
Themen & Beratungsleistungen
- Elektrifizierung der Flotte ohne Mobilitätseinbusse
- Berechnung Anschaffungs- und Nutzungskosten der E-Flotte gegenüber der bestehenden Flotte (Nutzfahrzeug, Personenwagen)
- Auswirkung der Elektrifizierung auf den Energieverbrauch
- Wie und wann laden? (Depot, öffentlich, privat)
- Potenziale zur CO2-Reduktion und Leistungsausweis
- Vorbildsfunktion
Fördermassnahmen

Reduzieren Sie den C02-Austoss Ihres Kantons / Ihrer Stadt / Ihrer Gemeinde und beschleunigen Sie die Umsetzung nachhaltiger Mobilitätsmodelle durch die Definition von Fördermassnahmen im Bereich der Elektromobilität. Diese können folgende Elemente einschliessen: Ökonomische Anreize z.B. im Bereich der Infrastruktur, Erlebnisse und Informationen für die Bevölkerung, Weiterbildung oder Ausbau von bestehenden Fördermodellen.
Themen & Beratungsleistungen
- Sensibilisierung des Kantons / der Stadt / der Gemeinde
- Fördermassnahmen Ladeinfrastruktur, z.B. Förderung von Ausbaustandards gemäss SIA2060
- Förderung öffentlicher Ladeinfrastruktur, z.B. durch die Nutzung von Laternen zum Laden
- Reduktion der Fahrzeuganzahl mit einem intermodalen Ansatz
«Gestützt auf der Analyse von Protoscar bauen wir das Netz öffentlich zugänglicher Ladestationen weiter aus: neu sind zwei Schnellladestationen in der Gemeinde installiert worden.»
Adrian Stämpfli
Projektleiter Energie, Gemeinde Köniz Stadt
Unsere Kunden
Die folgende Auflistung beinhaltet Kunden, welche in der Vergangenheit mit Protoscar zusammengearbeitet haben.
Wissenswertes
- Was ist der Zusammenhang zwischen einem Masterplan und einer Mobilitätsstrategie?
-
Die Mobilitätsstrategie für Kantone, Städte oder Gemeinden setzt sich aus vier verschiedenen Modulen (Elektromobilität, Carsharing, Intermodalität und Fördermassnahmen) zusammen, die einen ganzheitlichen Blick auf Ihre Mobilitätsbedürfnisse werfen. Abhängig von Ihren individuellen Prioritäten kann der Fokus der Zusammenarbeit auf allen aber auch auf einzelnen Modulen liegen.
Der Masterplan bezieht sich auf die Ladeinfrastruktur und ist somit ein Teil des 1. Moduls Elektromobilität. Hierbei werden für Ihren Kanton / Ihre Stadt / Ihre Gemeinde Prognosen berechnet, welche die künftige Anzahl an E-Fahrzeugen in Ihrem Gebiet bestimmt. Darauf basierend berechnen wir den optimalen Gesamtbedarf an Ladeinfrastrukturtypen für Sie, unter Berücksichtigung gebietsrelevanter Eigenschaften.
- Bedeutet die Elektrifizierung meiner Flotte zwangsläufig eine Umstellung auf reine batterieelektrische Fahrzeuge?
-
Nicht unbedingt, unsere Analysen berücksichtigen unterschiedliche Faktoren, die für jeden Kunden eine individuelle Lösung ergeben. Zunächst wird die Fahrzeugauslastung der aktuellen Flotte genauer angeschaut. Hierbei werden Fahrtenlänge, Fahrtendauer sowie Standzeiten und Topographie der aktuellen Flotte analysiert. Auf Basis der gewonnen Daten vergleicht man im Folgenden verschiedene Szenarien mit unterschiedlichen Elektrifizierungsanteilen und verschiedenen Fahrzeugmodellen. Hierbei spielen auch unterschiedliche Fahrzeugklassen eine wichtige Rolle (Personenwagen, Nutzfahrzeuge, LKWs). Für den Vorschlag der finalen Massnahmen werden anschliessend CO2-Ausstoss, Energieverbrauch und Total Cost of Ownership (TCO) berücksichtigt. Im Endeffekt kann das Ergebnis eine ausbalancierte Lösung aus reinen batterieelektrischen Fahrzeugen, Hybrid-Fahrzeugen und Verbrenner-Modellen sein.
- Wie werden Fördermassnahmen identifiziert, die meinen Bedürfnissen entsprechen?
-
Gemeinsam legen wir mit Ihnen anhand von 3 Phasen eine Strategie bezüglich der optimalen Fördermassnahmen fest:
- Phase 1: Long List (Katalog aller Massnahmen)
- Phase 2: Short List (Auswahl des Kunden und Detailanalyse)
- Phase 3: Clustering der Massnahmen und Strategiedefinition
Typischerweise enthält die Strategie zwei bis drei massgeschneiderte Massnahmen mit Synergie-Effekten. Diese Massnahmen werden laufend hinsichtlich Zielerreichung kontrolliert und wo notwendig werden zusätzliche Aktionen vorgeschlagen. Somit kann die Erreichung Ihrer definierten Ziele sichergestellt werden.
E-Projektcheck für die öffentliche Hand
Bei welchem Projekt können wir Sie unterstützen? Wir sind für Sie da und geben Ihnen gerne eine erste Einschätzung, wie Sie Ihr E-Mobilitätsprojekt voranbringen können. Der swisscharge.ch E-Projektcheck ist kostenlos und unverbindlich.