Im Shoppi Tivoli wurden diese Woche fünf Parkplätze für Elektroautos eröffnet. Die 5 Ladestationen befinden sich im TivoliParking auf der Parkebene P4 direkt beim Eingang ins Tivoli.
swisscharge.ch unterstützte das Shoppi Tivoli bei der Wahl des richtigen Ladestationstyps, sowie bei der Konfiguration und Integration der Ladestationen in das swisscharge.ch Ladestationnetzwerk. Fertig vorkonfiguriert und betriebsbereit wurden die Ladestationen zur Installation ausgeliefert. Dank dem Dienstleistungspaket publiccharge von swisscharge.ch maximiert Shoppi Tivoli die Nutzung der Ladestationen und minimiert gleichzeitig den Aufwand für den Betrieb. Für die Elektroautofahrer ist in der swisscharge.ch App jederzeit ersichtlich, ob eine Ladestationen gerade frei ist. Zudem können die Ladestationen direkt in der App reserviert werden. Die anschliessende Abrechnung des Ladevorgangs erfolgt ebenfalls automatisch über swisscharge.ch.
Technische Umsetzung vor Ort
Für die Anforderungen im TivoliParking konnte swisscharge.ch den Ladestationstyp ICU Eve Mini 22kW als ideales Produkt empfehlen. Jede Ladestation verfügt über einen gängigen Typ 2 Stecker. So können gleichzeitig fünf Elektroautos mit 22kW geladen werden. Ein Renault Zoe mit einem Verbrauch von 14,6 kWh/100 km kann so in knapp 40 Minuten 100 km laden. So ist garantiert, dass nach dem Shopping nicht nur die Einkaufstaschen, sondern auch die Batterie voll ist.
Zukunftsfähige Lösung
Mit der gewählten Ladestationslösung ist Shoppi Tivoli auch für den künftigen Ausbau von Ladestationen perfekt vorbereitet. Sobald weitere Ladestationen hinzukommen, kann durch ein bereits integriertes Lastmanagement die Gesamtleistung optimal über alle genutzten Ladestationen verteilt werden. So ist sichergestellt, dass niemals die maximale Anschlussleistung des Gebäude überschritten wird.